Willkommen bei der
Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin!

Die geschlechtersensible personalisierte Medizin (GSM+) berücksichtigt neben den Geschlechterdimensionen auch weitere Diversitätsfaktoren wie das Alter, die Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, körperliche und psychische Merkmale.

Die GSM+ Forschung und geschlechtersensible Versorgung (GSV+) haben das Ziel Maßnahmen zu entwickeln, die zu einer gerechteren medizinischen Versorgung der Bevölkerung führen.

Alle Geschlechter profitieren, wenn ...

  • ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrgenommen werden,
  • sie adäquat angesprochen werden,
  • Präventionsangebote und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden.

All dies möchte die DGesGM fördern. Unsere Fachgesellschaft richtet sich dabei nicht nur an Ärztinnen und Ärzte, sondern ausdrücklich auch an Fachkräfte aus anderen Gesundheitsberufen und Forschende, die sich für die GSM+ einsetzen möchten.

Unterstützen Sie uns dabei!

Über uns

Hier finden Sie die aktuelle Struktur und Satzung
des Vereins, internationale Kooperationen
und assoziierte Gesellschaften.

Über uns

Zusatzbezeichnung Gendermediziner:in DGesGM®

Für Mitglieder der DGesGM besteht die Möglichkeit die marken- und patentrechtlich geschützte Zusatzbezeichnung Gendermediziner:in DGesGM® zu erlangen.

Zusatzbezeichnung Gendermediziner:in

Junges Forum der DGesGM

Junges Forum

Unsere Zoom-Mitgliederversammlung
am 6. Dezember 2024

Mitgliederversammlung 2024

11th Congress of the IGM (2025)

Save the Date: 18 -19 September 2025 in Magdeburg/Germany

11th Congress of the IGM

Wir kooperieren mit der International Society of Gender Medicine - mehr hier ...

Kooperation mit IGM

Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft?

Hier finden Sie weitere Informationen sowie unseren Mitgliedsantrag als PDF-Dokument.

Mitgliedschaft

Möchten Sie als Mitglied unseren Newsletter erhalten?

Newsletter für Mitglieder

Postanschrift & E-Mail Kontakt zum Verein

Kontakt

Unsere Ziele und Förderung:

  • geschlechterspezifische Unterschiede in der Grundlagenforschung und der angewandten klinischen Medizin mit Versorgung
  • Translation der Forschungsergebnisse in die Praxis
  • Kommunikation an die Öffentlichkeit, Politik, Behörden und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung