Kontakt Univ.-Prof. Dr. med. Ute Seeland
Univ.-Prof. Dr. med. Ute Seeland
W3-Professorin für Geschlechtersensible Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU)
Tel.: +49 391 67-24880
Tel.: +49 391 67-24881 (Sekretariat)
Fachärztin für Innere Medizin, Gendermedizinerin DGesGM®
Zentrum Innere Medizin
Sektionsleitung Geschlechtersensible Medizin und Prävention mit Hochschulambulanz Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Str. 44 | 39120 Magdeburg
Repräsentantin der DGesGM e.V. im Board der International Society for Gender Medicine (IGM)
![Priv.-Doz. Dr. med. Ute Seeland](/assets/images/q/Ute_Seeland_DGesGM-vz8qwv8jgtrp34b.jpg)
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V. (DGesGM®)
Univ.-Prof. Dr. med. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin, Wissenschaftlerin und besitzt die deutschlandweit erste Lehrbefähigung für Innere Medizin/ Geschlechtersensible Medizin. Seit März 2024 ist sie W3-Professorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und leitet die unabhängige Sektion für Geschlechtersensible Medizin und Prävention mit Hochschulambulanz an der Medizinischen Fakultät. Gefördert wird sie von der Margarete-Ammon-Stiftung (https://www.margarete-ammon-stiftung.de/geschlechtersensible-medizin).
Ihre translationale Forschung fokussiert die Geschlechterunterschiede bei der arteriellen Gefäßalterung mit Auswirkung auf die Organsysteme. Dieser systembiologische Ansatz ermöglicht es, sowohl die biologischen als auch die soziokulturellen Geschlechterunterschiede zu erforschen. Das Ziel ist es, u. a. individuelle Präventionsangebote zu entwickeln, funktionelle Herz Kreislauferkrankungen zu erforschen und eine an das biologische Alter angepasste, geschlechtersensible Therapie anzubieten. Zahlreiche Themen der Versorgungsforschung kommen hinzu. U. Seeland besitzt eine DeGAG Anerkennung als Zentrum zur Messung der arteriellen Gefäßsteifigkeit.
Nach Ihrem Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, der Philipps-Universität Marburg und der Georg-August Universität Göttingen mit Auslandsaufenthalt in Kanada, arbeitete sie als Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/ Saar von 2002- 2007. Grundlagenwissenschaftliche Arbeiten zum interstitiellen Remodeling nach Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz entstanden. Nach der Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin, wechselte sie an die Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Dort arbeitete sie bis 2020 am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM) zu den Geschlechterunterschieden kardiovaskulärer Erkrankungen und erkannte systembiologische Zusammenhänge, die für eine geschlechtersensible Medizin wichtig sind. Retrospektive Datenanalysen, prospektive klinische Studien und die Erstellung der ESC-Leitlinien für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft 2011 und 2018 (ESC Task Force) trugen zu zahlreichen Publikationen bei. Nach der Habilitation 2021 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit der Venia legendi für das Fach Innere Medizin/ Geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Fakultät, trat U. Seeland die Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Rheinland-Pfalz an und wechselte an das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité. Neben der Tätigkeit in Mainz interessiert sie die Erhebung und der Umgang von Geschlechterunterschieden im Bereich Sanitätsdienst der Bundeswehr. U. Seeland begleitet wissenschaftlich die Thematik im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Studie zum betrieblichen Management bei der Bundeswehr.
Neben der klinischen und wissenschaftlichen Expertise zur geschlechtersensiblen Medizin ist ihr der Schwerpunkt Lehrforschung sehr wichtig. Die systematisch erarbeiteten Modelle eines systembiologisch geschlechtersensiblen Ansatzes in der Medizin, erfordern u. a. neue Lernziele und – inhalte. Während der Transition des Regelstudiengangs in den Modellstudiengang an der Charité, wurden Ansätze von biologischen und soziokulturellen Geschlechterunterschieden in das reguläre Medizinstudium eingebunden. Die Vernetzung mit Partner*innen aus mehreren europäischen Universitäten erfolgte über Projekte wie EUGIM, EUGenMed, eGender, Life-NobCAD, GenCAD, und mit deutschen Partner:innen über die BMBF-Projekte BEFRI I + II, BEHERS und GendAge. Im Jahr 2019 erhielt sie den Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Im März 2024 wurde U. Seeland an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Die Stiftungsprofessur ermöglicht es, erstmals in Deutschland, Wissenschaft, Lehre und Klinik für Geschlechtersensible Medizin zu vertreten und Qualitätsstandards für andere Universitäten zu entwickeln. Sie war 2022/2023 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Sex und Gender in der Kardiologie der DGK (AG28), Mitglied des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und der Gruppe "Gender & Diversity" des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Sie ist international wissenschaftlich vernetzt als Vorsitzende der Sex and Gender VascAgeNet Expert Group zunächst im COST-Projekt und aktuell in der Artery Society. Seit 2021 ist U. Seeland Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin (DGesGM) e.V. Für den 11th Congress of the International Society of Gender Medicine 2025 wurde sie zur Tagungspräsidentin gewählt (18. und 19. September in Magdeburg).
WEBLINKS:
Zur MEDIZINISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A. ö. R. (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg):
https://gsm.med.ovgu.de
FULL BIBLIOGRAPHY:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=seeland+u&sort=date
https://www.researchgate.net/profile/Ute-Seeland
https://forschungsdatenbank.charite.de/experts/profile/ute_seeland/de
Chair of the German Society for Gender-Specific Medicine (DGesGM®) e.V.
Univ.-Prof. Dr. med. Ute Seeland is a specialist in internal medicine, a scientist, and holds the first nationwide Venia legendi in Germany for Internal Medicine/ Gender- and Sex-Specific Medicine. Since March 2024, she has been a W3 Professor at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg, where she leads the independent Section for Gender- and Sex-Specific Medicine and Prevention with a university outpatient clinic at the Faculty of Medicine. Her work is supported by the Margarete Ammon Foundation (https://www.margarete-ammon-stiftung.de/geschlechtersensible-medizin).
Her translational research focuses on gender differences in arterial vascular aging and its effects on organ systems. This systems biology approach allows for the investigation of both biological and sociocultural gender differences. The aim includes developing individualized prevention programs, researching functional cardiovascular diseases, and offering gender-sensitive therapies tailored to biological age. Additional topics include health services research. U. Seeland is recognized by DeGAG as a center for measuring arterial stiffness.
After studying medicine at the Free University of Berlin, Philipps-University Marburg, and Georg-August-University Göttingen, with a study abroad stint in Canada, she worked as a resident and research assistant at Saarland University Hospital in Homburg/Saar from 2002 to 2007. Her foundational research focused on interstitial remodeling following myocardial infarction and heart failure. After becoming a board-certified specialist in internal medicine, she joined Charité – Universitätsmedizin Berlin.
At Charité, she worked at the Institute for Gender Research in Medicine (GIM) until 2020, exploring gender differences in cardiovascular diseases and identifying systems biology correlations crucial for gender-sensitive medicine. Retrospective data analyses, prospective clinical studies, and contributions to the European Society of Cardiology (ESC) guidelines for cardiovascular diseases during pregnancy in 2011 and 2018 (ESC Task Force) resulted in numerous publications. Following her habilitation in 2021 at Charité, with the Venia Legendi for Internal Medicine/Gender-Sensitive Medicine, she was appointed to the Klara Marie Faßbinder Visiting Professorship for Women’s and Gender Studies at Johannes Gutenberg University Mainz. She then moved to the Institute for Social Medicine, Epidemiology, and Health Economics at Charité.
In addition to her work in Mainz, she explored gender differences within the German Armed Forces' medical services. U. Seeland scientifically supports this topic through a health economics study on workplace management in the armed forces.
Beyond her clinical and scientific expertise in gender-sensitive medicine, U. Seeland emphasizes teaching research. The systematically developed models of a systems biology gender-sensitive approach to medicine require new learning objectives and content. During the transition from a traditional curriculum to a model curriculum at Charité, biological and sociocultural gender differences were integrated into regular medical studies. Networking with European university partners occurred through projects such as EUGIM, EUGenMed, eGender, Life-NobCAD, GenCAD, and with German partners through BMBF projects BEFRI I + II, BEHERS, and GendAge. In 2019, she received the Science Award from the German Medical Women’s Association (DÄB) and the German Society of Cardiology (DGK).
In March 2024, U. Seeland was appointed to the Otto-von-Guericke-University Magdeburg. This endowed professorship allows for the first-time representation of science, teaching, and clinical practice in gender- and sex-specific medicine in Germany and the development of quality standards for other universities. She served as chair of the DGK Working Group on Sex and Gender in Cardiology (AG28) in 2022/2023, a member of the German Center for Cardiovascular Research (DZHK), and a member of the Gender & Diversity group of the Institute for Medical and Pharmaceutical Examination Questions (IMPP). Internationally, she is connected as chair of the Sex and Gender VascAgeNet Expert Group, initially in the COST project and currently in the Artery Society. Since 2021, U. Seeland has been chair of the German Society for Gender-Specific Medicine (DGesGM) e.V. She was elected congress president for the 11th Congress of the International Society of Gender Medicine taking place in 2025 (September 18–19 in Magdeburg).
WEBLINKS:
To the website of the MEDIZINISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A. ö. R. (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg):
https://gsm.med.ovgu.de
FULL BIBLIOGRAPHY:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=seeland+u&sort=date
https://www.researchgate.net/profile/Ute-Seeland
https://forschungsdatenbank.charite.de/experts/profile/ute_seeland/de
Auszeichnungen
- DGK-Posterpreis der Jahrestagung 2019
„Assoziationen von oraler Kontrazeption mit Pulswellenreflektion und arterieller Gefäßsteifigkeit“. - Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) 2019
„Geschlechterunterschiede bei der arteriellen Pulswellenreflektion und der Einfluss endogener und exogener Sexualhormone: Ergebnisse der Berliner Altersstudie II“.
https://www.aerztinnenbund.de/Wissenschaftspreis.0.287.1.html